Tipps und Ideen für das richtige Format

Im Überblick 23.03.2023

Tipps und Ideen für das richtige Format

Gestalten Sie mit uns gemeinsam die Energiewendetage und werden Sie mit Ihren Aktivitäten ein bedeutender Teil der landesweiten Aktionstage. Von der Ideenfindung für Ihre Aktionen bis zur Realisierung Ihrer Projekte und Veranstaltungen haben wir für Sie einige Anregungen und Tipps zusammengestellt, die sich bei den bisherigen Energiewendetagen bewährt haben.

Ob Stadtwerke, Energieversorger, regionale Energieagentur, Handwerk oder Wirtschaft – jeder Energie-Akteur kann Besucherinnen und Besuchern hilfreiche Praxis-Tipps und wichtige Impulse zu energie- und klimarelevanten Themen mit auf den Weg geben.

Infostände, Beratungen und Vorträge sind ebenso geeignet wie Besichtigungen, Führungen oder Mitmachangebote. Die Energiewendetage können sowohl drinnen als auch draußen durchgeführt werden. Entweder als eigenständige Veranstaltung oder integriert in bestehende Veranstaltungen wie beispielsweise Messen, Wochenmärkte, Gewerbeschauen oder verkaufsoffene Sonntage.

Im Rahmen der Energiewendetage können Sie den Schwerpunkt auf ein aktuelles Thema legen – zum Beispiel Elektromobilität. Geben Sie Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, die verschiedenen Facetten der Elektromobilität live zu erleben.

Vorträge und Beratungen zum Thema Elektromobilität können um Ausstellungen mit Elektrofahrzeugen ergänzt werden. In einem E-Parcours können Ihre Besucherinnen und Besucher in die Welt der E-Mobilität eintauchen und auf zwei oder mehreren Rädern erfahren, was in den verschiedenen Modellen steckt.

Vom Heizkraftwerk bis zur Wassermühle, vom Bürgerwindpark bis zum Flusskraftwerk – öffnen Sie an den Energiewendetagen Ihre Pforten und machen Sie die vielfältigen Arten der Energieerzeugung vor Ort konkret erlebbar. Bei geführten Rundgängen oder der Möglichkeit zur Erkundung auf eigene Faust bieten Sie den Besucherinnen und Besuchern spannende Einblicke hinter die Kulissen der Energieanlagen.

Ob Spaziergang, „Watt”-Wanderung, Radtour oder sogar Schnitzeljagd (Geo-Caching): Bringen Sie Interessierte in Bewegung und nutzen Sie lokale Gegebenheiten wie zum Beispiel Energie-Häuser oder PV-Anlagen, um über den aktuellen Stand von Energieeffizienz oder anderen Themen rund um Erneuerbare Energien und Klimaschutz zu informieren.

Gemeinsam kann man viel erreichen: Vernetzen Sie sich mit anderen Städten, Gemeinden, Firmen oder Gruppen. Mit vereinten Kräften lassen sich zahlreiche Aktionen wie Fachvorträge, Beratungen, Info-Stände/Info-Märkte, Ausstellungen, Workshops, Gottesdienste oder Tage der offenen Tür an vielen Orten realisieren. Nutzen Sie die Möglichkeit, lokale Kooperationen zu entwickeln, zu stärken und das attraktive, zukunftsfähige Profil Ihres Standorts zu zeigen.

Dass Energiewende und Klimaschutz wichtige Themen unserer Zeit sind, kann Kindern und Jugendlichen bei vielfältigen Bastel-, Unterhaltungs- oder Bildungsangeboten spielend näher gebracht werden.

Solarpopcorn herstellen, Knobeln beim Energiequiz, Basteln in der Solarwerkstatt, interaktives Kindertheater oder bei Expeditionen, Experimenten, Workshops und Kinderunis einem Thema gezielt auf die Spur kommen – den Mitmach-Aktionen für Kinder und Jugendliche sind kaum Grenzen gesetzt.

Es muss nicht immer alles in Präsenz stattfinden. Vieles ist auch online möglich. Ihre Kreativität ist gefragt, nutzen Sie neue Kanäle:

  • eine virtuelle anstatt einer realen Führung durch Ihre Ausstellung, Ihre Firma, Ihre Institution, Ihr Gebäude – live oder als Aufzeichnung
  • ein Vortrag zu Ihrem Energiewende-Thema
  • ein Webinar
  • eine Videopräsentation auf Ihrer Webseite